Packliste
Jakobsweg
Grundsätzliches:
Weniger ist oft mehr! Achte darauf, dass Du nicht zu viel mitnimmst – Du musst schließlich alles selber tragen!
Denke daran, dass Du die meisten Dinge unterwegs bequem einkaufen kannst. Das gilt für Verpflegung ebenso wie
Verbrauchsgegenstände wie Batterien und Ähnliches. Kleidung kann unterwegs problemlos regelmäßig per Hand gewaschen werden. Viele Pilger benutzen die Post: Während einer längeren Wanderung kann
es gut vorkommen, dass Du sehr unterschiedliches Wetter hast.
In der Regel sollte man mit Gepäck von ca. 10-13 kg gut hinkommen.
Die hier angegebene Liste ist eine Zusammenstellung vieler Pilger und beruht auf deren
Erfahrungen. Sie dient als eine Art Anregung und muss natürlich individuell angepasst werden.
Grundausrüstung:
-
Tourenrucksack (40 – 60 Liter)
-
Pilgerstab/ Wanderstöcke – nicht unbedingt notwendig, aber bei Knieproblemen zu empfehlen, da die Beragabpassagen ganz schön
auf die Knie gehen können! Unterwegs könnt Ihr auch einen klassischen Pilgerstab erwerben!
-
Kleines Erste Hilfe Set – zumindest Pflaster (auch Blasenpflaster).
-
Wasserflasche oder Trinkblase für den Rucksack – Halten Sie immer einen Rest Wasser in der Flasche! Es kann auch einmal
erforderlich sein Wunden o.ä. damit auszuspülen.
-
Sonnenbrille und Sonnencreme in den Sommermonaten.
-
Taschenmesser
-
Evtl. Bauchgurt für Papiere und Dokumente
-
Klassisch der Fotoapparat
-
leichter Schlafsack bzw. Hüttenschlafsack (in den Herbergen gibt es meist kein Bettzeug)
evtl. Isomatte (es geht allerdings auch sehr gut ohne!
Kleidung:
-
2-3 Unterhosen
-
3 Paar Strümpfe , ich kam immer sehr gut mit 2 Paar Trekking-/Wandersocken + ein Paar leichte Socken für Abends zurecht
-
2-3 Shirts (idealerweise schnelltrocknendes Funktionshirt. In einem kann man wandern, im anderen schlafen – dieses dann zum
Wandern anlassen und am Abend auswaschen)
-
Warmer Fleecepullover,
-
Regenjacke/ Windjacke ganz gut sind Soft- oder Hartshell Jacken(es kann sehr auf die Stimmung schlagen, wenn man langfristig
nass wird)
-
eine Trekkinghose mit Zip - praktisch bei Temperaturwechsel
-
lange Hose für abends, mit der man eventuell auch schläft
-
in den kälteren Monaten eventuell Strumpfhose, Leggings oder lange Unterhose für die kalten Morgenstunden
-
schlauchähnliches Halstuch, schütz vor Wind und Kälte, kann auch als Kopftuch getragen werden
-
evtl. Badehose
Schuhe:
-
gute Wanderstiefel!! Eingelaufen! Im Sommer besser Leder als wasserdichtes Material, da man sonst sehr schwitzen muss. Einige
Leute laufen den Weg auch mit einfachen Turnschuhen oder sogar in Sandalen.
-
Badelatschen zum Duschen!!!!
-
Evtl. leichte, bequeme Schuhe für die Zeit nach dem Laufen (Stadterkundungen usw.) Trekkingsandalen sind eine schöne und
angenehme Abwechslung
Papiere / Dokumente
-
Ausweis / Reisepass
Pilgerpass Credencial del Peregrino – die Lebensversicherung auf dem Weg, evtl. mit wasserabweisender Schutzhülle
-
Kredit, EC, oder Post Karte (wenig Bargeld tragen; es gibt genügend Bankautomaten)
-
Reisekrankenversicherung
-
Flugticket/ Bahnkarte etc. für den Rückweg
-
Zettel mit medizinischen Angaben (Blutgruppe, Telefon des Hausarztes, notwendige Medikamente)
Sonstige Utensilien:
-
Müllsäcke/ Packbeutel (für wasserdichtes Einpacken)
-
Wäscheleine
-
Nadel und Faden (hilft auch bei Blasen)
-
Straßenkarte (wg. Übersicht), Wanderkarten, Wanderführer (der Camino Frances ist der bestmarkierteste Wanderweg auf der Welt!
Aber es schadet nicht sich am Vortag über die nächste Etappe zu informieren!)
-
Tagebuch
-
Stift
-
Klassisch, eine Adressliste (wg. Postkarten)
-
Toilettenpapier, Taschentücher
-
Waschpulver, Rei in der Tube oder Gallseife
-
3 - 4 Wäscheklammern oder Sicherheitsnadeln
-
Schnur 3 - 5 m (als Wäscheleine)
-
kleine, leichte Taschenlampe evtl. Stirnlampe ( Für „früh Frühaufsteher“ Morgens in der Herberge sehr hilfreich!!!)
-
evtl. Mückenspray (möglichst kleine Dose)
-
evtl. kleine Tupperdose für Verpflegung unterwegs